Skip to main content

2026 erwarten Mitarbeiter:innen mehr Flexibilität, Remote-Optionen und Mitsprache beim Dienstplan. Unternehmen stehen gleichzeitig unter Druck durch Fachkräftemangel und Arbeitszeitgesetze (AZG/ARG). Digitale Dienstpläne wie der LHR Dienstplan ermöglichen rechtskonforme, flexible und transparente Planung, erhöhen die Arbeitgeberattraktivität und binden Fachkräfte nachhaltig.

Flexibilität als neuer Standard

Seit der COVID-19-Pandemie haben sich starre Arbeitszeitmodelle überholt. Studien zeigen: Mitarbeiter:innen erwarten mehr Selbstbestimmung bei Schichten, Pausen und Arbeitsort. Laut oesterreich.gv.at bleibt dabei die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitgrenzen ein Muss – die Herausforderung für Unternehmen ist es, Flexibilität und Rechtssicherheit zu verbinden.

Digitale Dienstpläne bieten die Möglichkeit, individuelle Wünsche zu berücksichtigen und gleichzeitig die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten und Pausen automatisch einzuhalten. Das macht Unternehmen nicht nur effizienter, sondern auch attraktiver für Fachkräfte.

Remote-Arbeit und hybride Modelle

Remote-Arbeit ist 2026 in vielen Branchen selbstverständlich. Unternehmen müssen daher präzise abwägen, welche Tätigkeiten remote erledigt werden können und wo Präsenzpflicht gilt – etwa im Gesundheitswesen, in der Hotellerie oder in der Produktion.

Hybride Arbeitsmodelle stellen die größte Herausforderung dar: Teams müssen so koordiniert werden, dass alle zur richtigen Zeit am richtigen Ort arbeiten – egal ob vor Ort oder virtuell. Ein digitaler Dienstplan mit Cloud- und App-Zugang ermöglicht es, dass Mitarbeitende jederzeit Einblick haben und kurzfristige Änderungen transparent kommuniziert werden.

Vorteile digitaler Dienstpläne 2026

  • Effizienz: Automatisierte Schichtplanung spart Zeit und Kosten.

  • Transparenz: Mitarbeiter:innen sehen Pläne in Echtzeit auf dem Smartphone.

  • Mitarbeiterbindung: Präferenzen und Work-Life-Balance werden berücksichtigt.

  • Compliance: Arbeitszeitgesetz (AZG) und Arbeitsruhegesetz (ARG) werden automatisch eingehalten.

  • Flexibilität: Spontane Anpassungen bei Krankheit oder Auftragsspitzen möglich.

Besonders in pflegeintensiven Branchen, Hotellerie und Produktion sind digitale Tools inzwischen unverzichtbar, um Ressourcen optimal zu steuern.

Wer hat die Macht über den Dienstplan?

Eine zentrale Frage bleibt: Wer entscheidet über die Dienstpläne – Führungskräfte oder Mitarbeitende?

Internationale Beispiele zeigen spannende Ansätze:

  • Schweden: Mehr Mitsprache der Mitarbeiter führt nachweislich zu höherer Produktivität und besserer Work-Life-Balance.

  • Großbritannien: Studien belegen, dass Arbeitnehmer:innen mit mehr Flexibilität deutlich weniger Stress empfinden und Beruf & Familie besser vereinbaren können.

Diese Erkenntnisse machen klar: Beteiligung und Mitsprache sind Erfolgsfaktoren für moderne Unternehmen in Österreich.

Der LHR Dienstplan: Unsere Lösung für 2026

Der LHR Dienstplan ist mehr als nur ein Planungstool. Er ist direkt mit der Zeiterfassung und Lohnverrechnung integriert und ermöglicht dadurch:

  • automatisierte, fehlerfreie Übernahme von Arbeitszeiten in die Payroll

  • revisionssichere Dokumentation für Prüfungen durch die ÖGK oder die Arbeitsinspektion

  • mobile Nutzung für Führungskräfte und Mitarbeitende

So schaffen Sie Rechtssicherheit, Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit in einem einzigen System.

FAQ: Digitaler Dienstplan 2026 in Österreich

Was ist ein digitaler Dienstplan?
Ein digitaler Dienstplan ist eine Softwarelösung, mit der Unternehmen Schichten, Arbeitszeiten und Abwesenheiten automatisch planen. Mitarbeitende erhalten ihre Pläne in Echtzeit über PC oder Smartphone.

Wie unterstützt ein digitaler Dienstplan Remote-Arbeit?
Cloudbasierte Tools ermöglichen den Zugriff von überall. Mitarbeitende können ihre Verfügbarkeiten online eintragen, und Führungskräfte können Änderungen sofort kommunizieren – unabhängig vom Standort.

Sind digitale Dienstpläne in Österreich rechtssicher?
Ja. Moderne Systeme berücksichtigen das Arbeitszeitgesetz (AZG) und das Arbeitsruhegesetz (ARG). Pausen, Ruhezeiten und Höchstarbeitszeiten werden automatisch eingehalten.

Wie profitieren Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte?
Flexible Dienstplanung erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und Work-Life-Balance. Das stärkt das Employer Branding und hilft, qualifizierte Fachkräfte langfristig zu binden.

Welche Branchen profitieren besonders?
Vor allem Hotellerie, Gastronomie, Gesundheitswesen, Handel und produzierende Betriebe mit Schichtarbeit. Hier sichern digitale Pläne einen reibungslosen Betrieb und entlasten HR-Abteilungen.

Fazit: Dienstplanung neu gedacht

Die Arbeitswelt 2026 ist geprägt von Flexibilität, hybriden Modellen und KI-gestützten Prognosen. Unternehmen, die jetzt auf digitale Dienstpläne setzen, sichern sich nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch einen Vorsprung im Wettbewerb um Fachkräfte.

Ein digitaler Dienstplan ist damit kein Luxus mehr, sondern ein strategisches Muss für jedes zukunftsorientierte Unternehmen in Österreich.