Skip to main content

Immer mehr Unternehmen in Österreich setzen auf die 4-Tage-Woche. Mitarbeiter:innen profitieren von mehr Erholung, Betriebe von höherer Produktivität. Mit einer modernen Zeiterfassungssoftware wie LHR Zeit lassen sich Arbeitszeitmodelle wie die 4-Tage-Woche rechtssicher, transparent und flexibel abbilden.

Warum die 4-Tage-Woche in Österreich Realität ist

Ob Handel, Metallgewerbe oder Bau – in mehreren Kollektivverträgen ist die 4-Tage-Woche bereits verankert. Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben Pilotprojekte umgesetzt und berichten von positiven Ergebnissen:

  • weniger Krankenstände,

  • höhere Mitarbeiter:innenzufriedenheit,

  • gesteigerte Produktivität.

Die 4-Tage-Woche ist damit längst nicht mehr nur ein Experiment, sondern für viele Betriebe gelebte Praxis.
👉 Mehr Informationen bietet die Wirtschaftskammer Österreich (WKO).

Vorteile für Mitarbeiter:innen

  • Gesundheit & Erholung: Kürzere Arbeitswochen senken Stress und beugen Burnouts vor.

  • Work-Life-Balance: Mehr Zeit für Familie, Freund:innen und Freizeit.

  • Motivation: Die verkürzte Woche steigert Engagement und Zufriedenheit.

Zitat von Prof. John Ashton (UK Faculty of Public Health):
„Eine kürzere Arbeitswoche führt zu weniger Stress und einem niedrigeren Blutdruck. Arbeitnehmer:innen erkranken seltener und Burnouts können vermieden werden.“

Vorteile für Unternehmen

  • Produktivität: Aufgaben werden effizienter erledigt.

  • Attraktivität am Arbeitsmarkt: Moderne Arbeitszeitmodelle ziehen Fachkräfte an.

  • Nachhaltigkeit: Weniger Pendelverkehr bedeutet weniger Kosten und geringeren CO₂-Ausstoß – laut Österreichischem Gewerkschaftsbund (ÖGB) bis zu 250.000 Tonnen pro Jahr (Quelle: ÖGB).

Die Herausforderung: Arbeitszeiten rechtssicher abbilden

Die Einführung einer 4-Tage-Woche bedeutet nicht einfach „weniger Arbeitstage“. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes (AZG) eingehalten werden:

  • maximale Tages- und Wochenarbeitszeit,

  • Ruhezeiten zwischen den Arbeitstagen,

  • Pausenregelungen.

Die genauen Regelungen finden Sie im Arbeitszeitgesetz auf RIS.

Ohne digitale Unterstützung wird es schnell unübersichtlich. Genau hier setzt LHR Zeit an.

Wie LHR Zeit die 4-Tage-Woche unterstützt

Mit LHR Zeit können Unternehmen die 4-Tage-Woche flexibel und gesetzeskonform umsetzen:

  • Flexible Zeitmodelle: Abbildung von 4-Tage-Woche, Schichtarbeit oder Mischmodellen.

  • Automatische Kontrolle: Ruhezeiten und Pausen werden überwacht – das System warnt, wenn Vorgaben verletzt werden könnten.

  • Transparenz: Mitarbeiter:innen sehen im SelfService ihre geplanten Zeiten, Führungskräfte behalten den Überblick über Stundenkonten und Abwesenheiten.

  • Integration in die Lohnverrechnung: Erfasste Arbeitszeiten fließen direkt in die LHR Lohnsoftware ein – fehlerfrei und effizient.

  • Reports & Analysen: Echtzeit-Daten helfen, Produktivität zu messen und Modelle laufend zu optimieren.

FAQ: 4-Tage-Woche & digitale Zeiterfassung

Ist die 4-Tage-Woche in Österreich gesetzlich erlaubt?
Ja. Die 4-Tage-Woche ist in mehreren Kollektivverträgen (z. B. Handel, Bau, Metall) verankert. Voraussetzung ist, dass die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes (AZG) eingehalten werden.

Wie viele Stunden dürfen an 4 Tagen gearbeitet werden?
Laut AZG liegt die tägliche Höchstarbeitszeit inklusive Überstunden in der Regel bei 10 Stunden. Bei der 4-Tage-Woche müssen Unternehmen sicherstellen, dass diese Grenze nicht überschritten wird.

Wie hilft eine Zeiterfassungssoftware wie LHR Zeit bei der Umsetzung?
LHR Zeit überwacht automatisch die gesetzlichen Ruhezeiten und Arbeitszeitlimits, warnt bei drohenden Überschreitungen und dokumentiert alle Zeiten gesetzeskonform.

Können Unternehmen Mischmodelle umsetzen (z. B. einige im Team 4 Tage, andere 5 Tage)?
Ja. Mit LHR Zeit lassen sich verschiedene Arbeitszeitmodelle parallel abbilden. So können Teams flexibel organisiert werden, ohne den Überblick zu verlieren.

Hat die 4-Tage-Woche Auswirkungen auf Überstunden und Lohnabrechnung?
Ja. Überstunden entstehen schneller, wenn die Grenzen des AZG überschritten werden. Mit LHR Zeit werden alle Mehrstunden korrekt erfasst und automatisch in die LHR Lohnverrechnung übertragen.

Fazit

Die 4-Tage-Woche ist in Österreich angekommen – und wird zum entscheidenden Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Damit sie im Unternehmen nicht nur auf dem Papier funktioniert, braucht es eine digitale Lösung zur Zeiterfassung.

👉 Mit LHR Zeit setzen Sie die 4-Tage-Woche rechtssicher, transparent und effizient um – und machen Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der Arbeit.