Skip to main content

Ein Anbieterwechsel in der Lohnverrechnung erfordert gründliche Planung. Prüfen Sie 8 Schlüsselfaktoren: Leistungsangebot, Kosten, Support, Datenmigration, Umstellungsplanung, Mitarbeitereinbindung, Erfahrung des Anbieters sowie Schulungsangebote. Mit einem erfahrenen Partner wie Lohn & HR gelingt der Wechsel in Österreich effizient, rechtssicher und ohne Unterbrechung.

1. Leistungsangebot prüfen

Der neue Anbieter muss alle relevanten Funktionen abdecken: von regelmäßigen Updates über benutzerfreundliche Software bis hin zu SelfService-Portalen und automatisierten Schnittstellen. Moderne Tools wie die LHR RestAPI sichern zudem die Integration in bestehende Systeme.

2. Kosten und Wirtschaftlichkeit vergleichen

Ein Anbieterwechsel lohnt nur, wenn Preis und Leistung stimmen. Achten Sie auf Transparenz und berücksichtigen Sie auch versteckte Kosten für Updates, Support oder Schulungen. Hilfreiche Infos zu Lohnkosten in Österreich finden Sie auch bei der WKO.

3. Supportqualität sicherstellen

Zuverlässiger Support ist entscheidend. Wählen Sie einen Anbieter, der über mehrere Kanäle (Telefon, E-Mail, Onlinehilfe) erreichbar ist und schnelle Reaktionszeiten garantiert.

4. Technisch reibungsloser Wechsel

Die Datenmigration ist oft der kritischste Punkt. Moderne Anbieter bieten API-basierte Migration an, wodurch Ihre bestehenden Daten automatisch übernommen werden. Das minimiert Fehlerquellen und erleichtert den Übergang.

5. Planung und Timing der Umstellung

Ein Anbieterwechsel sollte mindestens sechs Monate im Voraus geplant werden. Ideal ist eine Umstellung außerhalb der Hauptsaison der Lohnabrechnung. Präsentationen, Tests und Mitarbeiterschulungen sollten in dieser Zeit fix eingeplant sein.

6. Auswirkungen auf Mitarbeitende berücksichtigen

Ein neues System bedeutet auch Veränderungen im Look & Feel von Lohnabrechnungen, bei Prozessen oder Schnittstellen. Damit Ihr Team schnell produktiv arbeiten kann, sind Schulungen und klare Kommunikation entscheidend.

7. Erfahrung und Expertise des Anbieters

Wählen Sie einen Anbieter mit langjähriger Erfahrung. Gerade in Österreich ist Fachwissen zu Datenschutz, Kollektivverträgen und steuerrechtlichen Vorgaben unverzichtbar. Einen Überblick über steuerliche Grundlagen bietet das BMF – Steuerbuch.

8. Schulungen und Weiterentwicklung nutzen

Ein professioneller Anbieter stellt umfangreiche Schulungsangebote bereit: von Handbüchern über Videotutorials bis zu praxisnahen Workshops. So sichern Sie den langfristigen Erfolg des neuen Systems.

Vergleich: Interne Lösung vs. Anbieterwechsel mit LHR

FaktorInterne Lösung (bisher)Wechsel zu LHR Anbieter
LeistungsangebotFunktionsumfang abhängig vom eingesetzten Tool; evtl. keine Module für Zeit, Reisen oder AnalyticsVollständiges Portfolio: Payroll, Zeit, Reisen, People Analytics, SelfService
Updates & WartungManuell einzuspielen, oft ZusatzkostenAutomatische Updates & rechtliche Anpassungen inkludiert
KostenstrukturSchwankend (z. B. Schulungen, Support separat)Transparent, planbare Monatsgebühr, keine versteckten Kosten
Support & Erreichbarkeitintern oder eingeschränkt verfügbarMehrkanal-Support (Telefon, E-Mail, Onlinehilfe), schnelle Reaktion
Technische Migrationoft manuell, fehleranfälligAPI-gestützt, automatisiert, sichere Datenübernahme
Planung & Umstellungkomplex, teamabhängig, wenig externe BegleitungBegleitete 6-Monats-Planung inkl. Präsentationen & Tests
Integration in Systemeoft begrenzt, Schnittstellen fehlenLHR RestAPI: nahtlose Anbindung an bestehende Systeme (ERP, HR-Tools)
Compliance & Rechtssicherheithohes Risiko bei Gesetzesänderungen, manuelle Anpassung nötigautomatische Berücksichtigung von AZG/ARG, Kollektivverträgen & Datenschutz
Mitarbeiterschulungmeist intern, Know-how abhängig von HR-TeamSchulungsvideos, Workshops, Dokumentation, SelfService-Portale
Mitarbeitereinbindungeingeschränkt, wenig TransparenzMitarbeiter:innen können Präferenzen im SelfService hinterlegen
Erfahrung & Fachkompetenzvariabel, abhängig vom Team30+ Jahre Payroll-Expertise in Österreich, tiefes Wissen zu KV & Steuerrecht
DatensicherheitVerantwortung liegt beim UnternehmenDSGVO-konforme Verarbeitung, geprüfte Rechenzentren, Backups
Skalierbarkeitbei Wachstum oft erneute Systemumstellung nötigmodular erweiterbar, wächst mit Unternehmensgröße
Transparenz & Reportingeingeschränkte Berichte, oft Excel-basiertStandardisierte Reports & Analytics-Dashboards inklusive
Innovation & Zukunftsfähigkeitabhängig von Anbieterentwicklunglaufende Weiterentwicklung mit KI-Features & Predictive Analytics

Unser Lösungskonzept

Mit über 30 Jahren Erfahrung begleitet Lohn & HR Unternehmen beim Anbieterwechsel von A bis Z. Unser Versprechen:

  • Komplettangebot: von Payroll über Zeit- und Reisekostenabrechnung bis zu People Analytics.

  • Faire, transparente Kostenstruktur.

  • Exzellenter Support über Telefon, E-Mail und Online-Hilfe.

  • Sichere Datenmigration via LHR RestAPI.

  • Persönliche Begleitung über die gesamte Umstellungsphase.

  • Schulungsangebote für Ihre Mitarbeitenden.

👉 Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin: Termin buchen

FAQ: Anbieterwechsel in der Lohnverrechnung

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Anbieterwechsel?
Am besten außerhalb der Hauptsaison der Lohnabrechnung, z. B. zwischen Quartalen.

Wie lange dauert die Umstellung?
Wir empfehlen eine Planungszeit von mindestens sechs Monaten für Vorbereitung, Tests und Schulungen.

Welche Risiken gibt es bei der Datenmigration?
Fehler entstehen meist durch manuelle Übernahmen. Mit API-gestützten Schnittstellen wie der LHR RestAPI werden diese minimiert.

Müssen Mitarbeitende geschult werden?
Ja. Neue Systeme erfordern oft ein Umdenken in Prozessen. Schulungen verkürzen die Eingewöhnungszeit und steigern die Akzeptanz.

Warum ist Erfahrung wichtig?
Payroll ist komplex: rechtliche Vorgaben, Kollektivverträge und Datenschutz. Ein Anbieter mit Erfahrung in Österreich reduziert Ihr Risiko erheblich.